Initiierung "Projektwiese Oberrhein"

Mit dem Ziel, einen aktiven Beitrag zum Erhalt und zur Förderung der biologischen Vielfalt in der Region zu leisten, wurde im Frühjahr 2025 die ökologische Aufwertung einer Streuobstwiese am Oberrhein initiiert.

Streuobstwiesen zählen zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas, sind jedoch zunehmend von Verbrachung, Intensivierung und Nutzungsaufgabe betroffen.

Im Rahmen unseres Projekts soll durch gezielte Maßnahmen der ökologische Wert einer bestehenden Fläche verbessert und langfristig gesichert werden. Ein zentrales Element der ökologischen Aufwertung stellt die Anlage bzw. Förderung von Blühwiesen dar. Diese artenreichen Wiesen zeichnen sich durch einen hohen Anteil heimischer Wildpflanzen aus, die über einen langen Zeitraum hinweg blühen und damit als Nahrungsquelle für Insekten – insbesondere Wildbienen, Schmetterlinge und Käfer – dienen. Darüber hinaus bieten sie Lebensraum, Nistplätze und Überwinterungsmöglichkeiten für zahlreiche weitere Arten. Blühwiesen sind nicht nur ökologisch wertvoll, sondern auch ein bedeutender Bestandteil des natürlichen Kreislaufs: Sie unterstützen Bestäuber, fördern die Bodenfruchtbarkeit, tragen zur Vernetzung von Lebensräumen bei und wirken dem Rückgang von Insektenpopulationen entgegen, wie er in den letzten Jahrzehnten vielerorts beobachtet wurde.